Darauf müssen Sie beim Drohnenfliegen achten
- Eine gezielte und vollumfängliche Flugvorbereitung ist das A und O, um einen Drohnenflug ruhig anzutreten und für Unvorhergesehenes noch Kapazität zu haben. Auf dieser Seite finden Sie alle nötigen Informationen.
- Erstellen Sie sich Ihre persönliche Checkliste, damit Sie nichts Wichtiges vergessen. Checklisten reduzieren Fehler und geben Sicherheit.
Checkliste >> Download
 |
Die Drohnenkarte des Bundesamtes für Zivilluftfahrt zeigt nationale Verbote und Einschränkungen. |
 |
DJI GEO Benutzer können ihre Flüge vorübergehend freischalten oder selbst autorisieren. |
 |
Wildruhezonen ermöglichen ein Nebeneinander von Menschen und Wildtieren. Respektiert Sie deren Grenzen. |
 |
Das Daily Airspace Bulletin Switzerland (DABS) stellt den aktuellen Luftraumstatus grafisch dar. >> Leitfaden
|
 |
NOTAM sind Informationen über Änderungen die für einen sicheren Flugverkehr wichtig sind. |
 |
Zweimal wöchentlich werden die bestehenden sowie die zu errichtenden Hindernisse nachgeführt. |
 |
Mit zunehmender Höhe steigt die Windgeschwindigkeit. Das muss bei der Flugplanung berücksichtigt werden. |
 |
Enthält die Flughäfen, Flugplätze, Lufträume, Gefahrenzonen sowie Flugsicherungsangaben. |
 |
Die angegebenen Zeiten sind Lokalzeiten und gelten für den gesamten Schweizer Luftraum. |
 |
Ist eine Kennziffer um solare Teilchenstrahlung durch ihre magnetische Wirkung darzustellen. |
Beachten Sie vor dem Abheben Ihrer Drohne folgende Punkte
 |
Laden Sie die Akkus der Fernsteuerung, der Drohne und des Mobiletelefons vollständig. |
 |
Überprüfen Sie Ihre Drohne vor dem Fliegen auf Schäden und Verschleißerscheinungen. |
 |
Prüfen Sie anhand der Mobile App, dass Sie sich nicht in einer Flugverbotszone befinden. |
 |
Starten Sie Ihre Drohne nur mit genügend GPS Empfang. Vorsicht in Häuserschluchten. |
 |
Halten Sie beim Abheben und Landen der Drohne einen Abstand von mindestens 3m. |
 |
Unterbrechen Sie vor dem Wegfliegen den Steigflug um alle Steuerfunktionen zu testen. |