Darauf müssen Sie beim Drohnenfliegen achten
- Eine gezielte und vollumfängliche Flugvorbereitung ist das A und O, um einen Drohnenflug ruhig anzutreten und für Unvorhergesehenes noch Kapazität zu haben. Auf dieser Seite finden Sie alle nötigen Unterlagen.
- Erstellen Sie sich Ihre persönliche Checkliste, damit Sie nichts wichtiges vergessen. Checklisten reduzieren Fehler und geben Sicherheit.
CHECKLIST >> Download
 |
DJI beschränkt GEO Flüge in Zonen, die Sicherheitsbedenken aufwerfen. Wenn ein Flug innerhalb einer dieser Zonen autorisiert wurde, erlaubt GEO Benutzern mit verifizierten DJI-Konten, Ihre Flüge vorübergehend freizuschalten oder selbst zu autorisieren. |
 |
Die Drohnenkarte des Bundesamtes für Zivilluftfahrt BAZL zeigt, wo Einschränkungen und Verbote existieren. Klicken Sie auf die entsprechende Sperrzone, um die Informationen zu Einschränkung und Bewilligungsinstanz zu erhalten. |
 |
Zweimal wöchentlich, jeweils am Montag und Donnerstag um 03:00 Uhr, werden die bestehenden sowie die innerhalb der folgenden 3 Tage zu errichtenden Luftfahrthindernisse nachgeführt. Das bedeutet, dass alle 3 bzw. 4 Tage eine Datenveränderung möglich ist. |
 |
Das Daily Airspace Bulletin Switzerland (DABS) ist unverzichtbarer Bestandteil der Flugvorbereitung. Es stellt den aktuellen Luftraumstatus grafisch dar und dient zur erweiterten Vorbereitung für Ihre Drohnenflüge. Tägliche Publikation um 16:00 Uhr Lokalzeit für den Folgetag. |
 |
Die angegebenen Zeiten sind Lokalzeiten und gelten für den gesamten Schweizer Luftraum. Bezugspunkt für die Zeitberechnung ist die Sternwarte Bern; 46°57' N / 007°26' E. Der Tag beginnt mit der Morgendämmerung (Kol.1) und endet nach der Abenddämmerung (Kol.4). |
 |
Der Kp-Index ist ein Wert, der die Teilchenstrahlung der Sonne darstellt. Drohnen nutzen GPS und das russische GLONASS zur Bestimmung der Drohnenposition. Ab dem Kp-Wert 4 (gelb) wird die Genauigkeit der Satellitennavigation deutlich schlechter. |
Beachten Sie vor dem Abheben Ihrer Drohne folgende Punkte
 |
Laden Sie die Akkus der Fernsteuerung, der Drohne und des Mobiletelefons vollständig. Bei Temperaturen unter 10°C, Akkus vorwärmen. |
 |
Überprüfen Sie Ihre Drohne vor dem Fliegen auf Schäden und Verschleißerscheinungen, um sicherzugehen, dass sie flugtauglich ist. |
 |
Prüfen Sie anhand der Mobile App, dass Sie sich nicht in einer Flugverbotszone befinden. Aktivieren Sie beim Fliegen, den "Flight Mode". |
 |
Starten Sie Ihre Drohne nur mit genügend GPS Empfang. In engen Häuserschluchten oder im Waldgebiet ist Vorsicht geboten. |
 |
Halten Sie beim Abheben und Landen der Drohne einen Abstand von mindestens 3m. Niemals aus der Hand starten oder auf der Hand landen. |
 |
Nach dem Abheben: Unterbrechen Sie vor dem Wegfliegen den Steigflug auf Augenhöhe, um alle Steuerfunktionen zu testen. |