drohnen regeln

 

Das EU-Recht unterscheidet drei Kategorien für den Betrieb von Drohnen

 

In der offenen Kategorie können Drohnen ohne Bewilligung eingesetzt werden, wenn sie auf Sicht geflogen werden, unter 120m Höhe bleiben und ein Fluggewicht von maximal 25kg aufweisen. Je nach Gewicht der Drohne gibt es Einschränkungen, wie nahe an unbeteiligte Personen herangeflogen werden darf. Der Pilot muss sich bei der Luftfahrt-Behörde registrieren.

In der speziellen Kategorie werden Drohnen betrieben, für welche eine Bewilligung der Luftfahrtbehörde-Behörde notwendig ist, beispielsweise wenn sie ausserhalb der Sichtweite des Piloten geflogen werden. Als Drohnen-Pilot in der speziellen Kategorie ist eine theoretische und eine praktische Ausbildung obligatorisch.

Die zulassungspflichtige Kategorie ist für Drohnenflüge mit hohen Sicherheitsanforderungen vorgesehen, beispielsweise für Personentransporte. Drohnen in dieser Kategorie haben eine Grösse von mindestens 3 Metern. Der Umfang der gesetzlichen Bestimmungen unterscheidet sich kaum von der bemannten Luftfahrt.

 

Die wichtigsten EU-Regeln für Drohnen

 

versichert Ich bin ausreichend versichert

Wenn ich eine Drohne fliege, muss ich sicherstellen, dass ich für meinen Flug vorschriftsmässig versichert bin. Bei einem Unfall liegt die Haftung beim Drohnenpiloten. Ich muss für den Schaden, den ich verursacht habe, aufkommen.

privat Ich berücksichtige die Privatsphäre Anderer

Wenn ich eine Drohne fliege, muss ich die Rechtsvorschriften über den Datenschutz und die Wahrung der Privatsphäre beachten. Jeder Mensch hat das Grundrecht auf Schutz seiner Privatsphäre, deshalb fliege ich auch nie tief über Privatgrundstücke.

einschraenkungen Ich kenne die Gebietseinschränkungen

Wenn ich eine Drohne fliege, bin ich mir bewusst, wo geflogen werden darf und wo nicht. Die Drohnenkarte hilft mir dabei, mich über Gebietseinschränkungen zu informieren. Sie zeigt jene Gebiete, in denen es verboten oder nur eingeschränkt möglich ist, um meine Drohne zu fliegen.

sicht Ich halte Sichtkontakt

Wenn ich eine Drohne fliege, halte ich Sichtkontakt zu meiner Drohne. Es liegt in meiner Verantwortung, dass ich genügend Distanz zu anderen Luftfahrzeugen halte und rechtzeitig ausweiche, weil sie meine Drohne nicht erkennen können.

menschenansammlungen

 

Ich fliege nicht höher als 120 Meter

 

Wenn ich eine Drohne fliege, halte ich eine maximale Flughöhe von 120m über Grund ein, ausser ich bin im Besitz einer entsprechenden Bewilligung.

menschenansammlungen Ich meide Menschenansammlungen

Wenn ich eine Drohne fliege, darf ich keine unbeteiligten Personen und Meschenansammlungen überfliegen.

 

JA, ich kann diese Vorschriften einhalten..

Dann fliege ich meine Drohne in der offenen Kategorie. Meine Drohne ist nicht bewilligungspflichtig. Doch es besteht eine Registrierungspflicht des Piloten.

Alle weiteren Vorschriften sind individuell und richten sich nach dem Gewicht meiner Drohne >> siehe Drohnen-Klassen C0 bis C4.

 

NEIN, ich kann diese Vorschriften nicht einhalten..

Dann fliege ich meine Drohne in der speziellen Kategorie.

Ich muss meinen Drohnenflug vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) bewilligen lassen, weil dieser ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.

 

 

Allgemein gültige Drohnenregeln in der Schweiz

 

abstand   

Drohnenflüge näher als 5km zu Flugplätzen sowie höher als 120m über Grund in Kontrollzonen, sind Bewilligungspflichtig.  

stoerung_dritter   

Drohnenflüge mit Videobrille, ohne zweite Person mit Sichtkontakt zur Drohne, sind Bewilligungspflichtig.

stoerung_dritter   

Zu den nationalen Regelungen bestehen auch kantonale und kommunale Vorschriften.

stoerung_dritter   

Fliegen Sie keine riskanten Flugmanöver! Die Fluglage Ihrer Drohne muss jederzeit gut erkennbar sein.

stoerung_dritter   

Fliegen Sie mit Rücksicht, Störungen Dritter sind zu vermeiden.

stoerung_dritter   

Drohnenflüge in Jagd- und Naturschutzgebieten sind verboten.

stoerung_dritter   

Nachtflug ist erlaubt. Sie müssen dafür mindestens ein grünes Blinklicht an Ihrer Drohne befestigen.

stoerung_dritter   

Flugverbot im Umkreis von 500m bei Polizei- und Notfalleinsätzen.

Gewichtsabhängige Regeln in der offenen Kategorie

drohnenregelnd de

  

Die europäische Luftraumstruktur für Drohnen

  utm