Flugtraining

Üben Sie die folgenden Figuren bei wenig Wind und mit der Sonne im Rücken. Damit Sie sich keine Vorzugsrichtung antrainieren, fliegen Sie die Figuren immer nach links und rechts.

A2 Checkliste BAZL

Halten Sie beim Start und der Landung genügend Sicherheitsabstand zu Ihrer Drohne. Betrachten Sie beim Start und der Landung die Drohne von hinten. Auf diese Weise erfolgen die Steuerbefehle sinngemäss.

CYLINDER
hut
RECTANGLE
rechteck
CUBE
kubus
RAMP
kubus
CIRCLE
kreis

 

 Messen der Fluggeschwindigkeit

 Die Geschwindigkeit über Grund ist die Summe aus Fluggeschwindigkeit und Windgeschwindigkeit.

 
 

 

Flugweg bei der Luftbildvermessung

Mit Luftbildern können sehr effizient Daten für Vermessungsarbeiten erhoben werden. Eine der Grundlagen für gute Ergebnisse ist eine präzise Steuerführung. Dies erfordert regelmäßiges Flugtraining.

 

Die beiden Simulationen zeigen Standardmethoden für Top-Down-Bildflüge. Die Bildüberlappung sollte ca. 80% betragen. Je nach Flughöhe muss die Fluggeschwindigkeit angepasst werden.

flightpath 1

flightpath 2


Windturbulenzen

 turbulenz 1b

 turbulenz 2b

 

Saubere Luftströmungen gibt es nur in größeren Höhen. In Bodennähe verhindern Hindernisse, Häuser und Wälder einen gleichmäßigen Luftmassenaustausch. Die Windgeschwindigkeit z.B. um Gebäude kann nur sehr schlecht abgeschätzt werden.

 

An Hängen können dynamische Auf- oder Abwinde entstehen. Wenn der Wind auf einen Hang trifft, wird die Luft nach oben umgelenkt. Es entstehen Aufwinde welche in der Regel keine Gefahr darstellen. Fliegt man aus diesem Bereich, entfällt der Auftrieb!

 

Messen der Flughöhe

Ein Höhenmesser ist auf den Druckverlauf der Standard- Atmosphäre geeicht. Der Höhenmesser misst den Luftdruck in hPa. In geringer Höhe entspricht die Druckdifferenz von 1 hPa 8 Meter Höhenunterschied.

ICAO Standardatmosphäre (ISA): 15°C / 1013,25 hPa / Meereshöhe.

Je weiter man sich von der Erdoberfläche entfernt, desto geringer wird der Luftdruck. Dies ist messbar und wird zum Halten der Flughöhe genutzt. Kommt es durch Böen zu schnellen Luftdruckänderungen, ist dies auch im Flugverhalten der Drohne zu sehen.

 

qnh